Immobilienbewertung & Verkehrswertgutachten

Bewertungs-Verfahren im Überblick

  • Vergleichswertverfahren – ideal für Ein‑ & Zweifamilienhäuser in gefestigten Lagen.

  • Ertragswertverfahren – für Mehrfamilienhäuser & Gewerbe­immobilien, bildet Mieteinnahmen ab.

  • Sachwertverfahren – Neubauten oder Spezialimmobilien; berücksichtigt Bodenwert & Herstellungskosten.

  • DCF‑Modell (Discounted Cash Flow) – Cashflow‑basierte Analyse für Investoren und Projektentwickler.
  •  

Unser 6 Schritte Ablauf

  1. Kostenloses Erstgespräch – Ziel, Stichtag & Gutachtentyp klären.

  2. Dokumentencheck – Grundbuch, Pläne, Mietverträge etc.

  3. Vor‑Ort‑Begehung – Drohnenbefliegung, 3D‑Laserscan, Bauteilprüfung.

  4. Daten‑ & Markt­research – Bodenrichtwerte, Liegenschaftszinssätze, Vergleichsobjekte.

  5. Bewertung & Plausibilitätskontrolle – mehrstufig, nach ImmoWertV 2023.

  6. Gutachtenübergabe – PDF + Druckexemplar, Besprechung & Fragenklärung.
Immobiliebewertung

Praxisbeispiele

  • Erbauseinandersetzung: Drei Geschwister erhalten ein gerichtsfestes Verkehrswertgutachten für eine 1930er‑Jahre‑Villa in Osnabrück (Marktwert 1,25 Mio. €)

  • Versicherung: Neubewertung des Versicherungswertes (Wert 14) eines Logistikzentrums nach Anbau – Anpassung der Versicherungssumme um +18 %.

  • Finanzierung: Beleihungswertgutachten einer Mixed‑Use‑Immobilie (Wohn/Handel) für eine regionale Bank; Krediterhöhung um 2 Mio. € bewilligt.
  •  
Ihre

Vorteile

  • DIN 17024‑zertifizierte Methodik garantiert Objektivität
  • Digitale Erfassung verringert Ortstermin‑Aufwand um bis zu 40 %
  • Transparente Honorare: Festpreise je Gutachtentyp, keine Nebenkosten
  • Schnelle Bearbeitung: Kurz­report binnen 3 Werktagen, Vollgutachten binnen 10 Werktagen
  • Regionale Marktkenntnis: Zugriff auf über 12 000 Vergleichsangebote in Osnabrück & Münsterland

Staatl. geprüfter Hochbautechniker – Dipl. Sachverständiger (Europ. Inst. FIB) für Schäden an Gebäuden und Wertermittlung von Immobilien, zertifiziert nach DIN EN ISO/IEC 17024